- Home
- Web 2.0
- Nachdenken über die digitale Welt
- Handys verbieten, aber E-Learning erlauben


Früher wurden Nachrichten als Papierkügelchen durch den Raum geworfen oder wanderten unter dem Tisch von Schüler zu Schüler. Wurde deshalb etwa das Papier verboten oder gar abgeschafft?
Zur Medienethik und - kompetenz gehört auch der verantwortungsvolle Gebrauch von Handys(?) - doch wohl eher Smartphones! - im Unterricht. E-Learning als Apps auf Smartphones und Tablets sind nur eine Frage der Zeit. Kann durch digitale Endgeräte nicht auch der Unterricht individualisiert werden (verschiedene Lerntempi) und individuelle Förderung stattfinden?
Sicherlich muss man zwischen den Altersstufen differenzieren. In der Oberstufe kann ich mir mehr Freiheit vorstellen als in der Unterstufe oder gar an der Grundschule.
Lehrer scheuen den Kontroll- und Machtverlust.

Klar, dass es nervt, wenn während des Unterrichtes ein Handy läutet, klar auch, dass diese kleinen Alleskönner zum Missbrauch einladen (Videomitschnitt eines Wutausbruchs...). Aber letzteres machen ja die Schülerinnen und Schüler, die sich eben n i c h t an Regeln halten, und mit Verboten erreicht man in diesem Zusammanhang genau so wenig wie bei Schoolshootings.
Vernünftig ist vorzuschreiben, dass während des Unterrichtes die Handys aus sind, dann ist es auf jeden Fall sanktionierbar, wenn sich so ein Ding störend bemerkbar macht.
Die Geräte völlig aus der Schule zu verbannen ist vor allem den Eltern schwer vermittelbar, weil sie per Telefon inzwischen ihren Familienalltag organisieren. Das Argument "früher ging's ja auch" ist lachhaft, früher gab es auch noch keine Supermärkte auf der grünen Wiese, und man hätte es lächerlich gefunden, mit dem Auto einzukaufen: Verfügbare Techniken ziehen eben immer einen ganzen Rattenschwanz von Folgen und Nötigungen nach sich.
Aber geben Sie nur den Don Quichote und stellen Sie sich mutig den Windmühlen!

Guten Morgen,
ich sehe das Mitnehmen von Handys in die Schule genau so wie man früher diverse Dinge gezielt und erzieherisch einschränken musste.
Mitnehmen ja aber eben - einschränken, das ist Arbeit denn es wird immer wieder Kinder/Jugendliche geben die versuchen werden ihr Handy im Unterricht zu benutzen.
Eine Lösung die ich ganz gut finde ist, das Handy auszuschalten und vorn auf dem Pult während des Unterrichts zu deponieren.
WAs ich schade finde und wofür ich keine Lösung habe ist die Tatsache dass die Köpfe der Schüler und Schülerinnen während den Pausen nur über diesen Geräten hängen.
Ich verstehe die Faszination nicht 100% hm...
Viele Grüße
"Handy ausschalten und vorn auf dem Pult während des Unterrichts deponieren."
Warum nicht Handy (besser: Smartphone) einschalten und während des Unterrichts benutzen?
Natürlich kommt es dabei auf das Alter der SchülerInnen an. Ich meine SchülerInnen ab Klasse 9, wenn ein gewisses Maß an abstraktem Denken vorhanden ist.
Versuche in den naturwissenschaftlichen Fächern könnten fotografiert / gefilmt; Bewegungen im Sport aufgenommen und besprochen; in Deutsch könnte mittels Twitterwall kreativ geschrieben oder in den Gesellschaftswissenschaften Ergebnisse effektiv zusammengefasst werden.
Nicht die kreativen SchülerInnen sind das Problem, sondern die unter Kontrollverlust-Ängsten und Phantasie-Armut leidenen LehrerInnen!
Und bitte nicht vergessen: Nur weil in nichtdigitaler Zeit verbotenerweise Papierkugeln und -schnipsel durchs Klassenzimmer wanderten, hat man noch lange nicht das Papier verboten!
Welcher Lehrer sichert sein gelungenes Tafelbild per Smartphone? Oder lässt ein Referat nicht mit Powerpoint halten, sondern in Form eines Wiki-Artikels?
Warum werden digitale Endgeräte nicht als Hilfsmittel bei Klassenarbeiten und Klausuren zugelassen? - Geht es nur ums Auswendiglernen und Test schreiben (Bulimielernen) oder um den dritten Anforderungsbereich: Kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Medien; entwickeln von Alternativen? - DAS steht nicht in digitalen Lexika, fördert aber Lebenskompetenzen über den Schulabschluss hinaus.
Warum keine alternativen Leistungsüberprüfungen?
Einen Bildungsabschluss gibt es hoffentlich nicht; denn Bildung ist ein fordauernder, individueller Prozess. Digitale Endgeräte können uns auf dem Bildungsweg als Helfer / Tools begleiten.

Hier anmelden
Diese Community ist nur für eingeladene Nutzer.
Melde dich alternativ mit deinem Zugang eines Drittanbieters an.