Drei Tage war ich in Ottobrunn auf dem Kongress "Lernen mit digitalen Medien" (DigiLern.de). - Anlässlich des Tages des digitalen Lernens 2012 hatte ein P-Seminar vom Gymnasium Haßfurt zusammen der Lehrerin Maria Eirich diesen von Achim Lebert, dem Schulleiter des (jetzt gastgebenden) Gymnasiums Ottobrunn diese Veranstaltung vorbereitet.
Mein Fazit:
- Die DigLern war ein etwas anderer Kongress:
- organisiert maßgeblich von Schülern und Schülerinnen zusammen mit einer Lehrerin
- eine Kombination von EduCamp-Format (am Donnerstag) und Workshops und Kurzvorträgen (Freitag und Samstag)
- an den Ständen neben Unterstützern und Sponsoren (darunter ZUM.de und die Digitale-Schule-Bayern) auch Projektgruppen aus Schulen, präsentiert von Schülergruppen zusammen mit Lehrpersonen ...
[mehr]
"Verlage machen Apple mit digitalen Schulbüchern Konkurrenz" titelte gestern die WAZ. Zum Schuljahresbeginn 2012/2013 soll das neue Angebot online gehen.
Was die im "Verband Bildungsmedien" zusammengeschlossenen 27 deutschen Verlage letztlich bieten werden, sollte man sich, denke ich, zumindest einmal anschauen. Denn sie haben aus Apples Vorstoß in Richtung digitale Schulbücher zumindest gelernt, dass es an der Zeit ist, auch in diese Richtung zu gehen. Und dieses Angebot soll für alle Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
Mit dem neuen Schulhalbjahr in NRW beginnt für mich im 8. Jahrgang auch eine neue Unterrichtsreihe im GL-Unterricht: "Revolutionen verändern die Welt". Gemeint sind damit die Französische Revolution und die Industrielle Revolution.
Da erfahrungsgemäß die Arbeit alleine mit dem GL-Buch die Schüler/innen nicht gerade hochgradig motiviert, suche ich nach Materialien und Ideen, die mir den Einstieg erleichtern und den Unterricht bereichern können.
Eine Suche auf www.zum.de hat mir gleich ein unerwartetes Fundstück gebracht:
Dieser Linktipp ...
[mehr]
Zum Jahresende 2011 hat Damianduchamps eine Bilanz der Diskussionen und Aktionen zum Thema OER (Open Educational Resources, Offene Bildungsinhalte), im Zusammenhang mit dem Schultrojaner im November entstanden war, gezogen.
Sein Fazit ist nüchtern und pragmatisch. Er sieht erst wenige konkrete Ergebnisse, gibt aber einen sehr guten Überblick über die Diskussionen und Positionen zum Thema OER und der dazu passenden Lizenzierung unter Lizenzen der Creative Commons.
Der gesamte Beitrag ist lesenswert und verweist auf wichtige weitergehende Informationen:
Natürlich freut ...
[mehr]
Eine Woche nach dem diesjährigen ZUM-Treffen (am 12./13. November 2011 in Mainz) findet das EduCamp in Bielefeld 2011 (vom 18 bis zum 20. November) statt.
Die "
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V." (
ZUM.de) unterstützt diese Veranstaltung, weil wir davon ausgehen, dass dort wichtige Auseinandersetzungen zu aktuellen bildungspolitischen Fragen stattfinden werden, die zu Impulsen über diese Veranstaltung hinaus führen können.
Und die Twitter-Beiträge zum Educamp unter dem Hashtag
[mehr]
In der Sendung "Der Lehrer - das unbekannte Wesen" kommt Ranga Yogeshwar in seinem Wissenschaftsmagazin "Quarks & Co" gestern Abend (06.09.2011) im WDR-Fernsehen zu dem Ergebnis, dass es in der Schule ganz wesentlich "auf den Lehrer" ankomme. Und er belegt dies mit anschaulichen Beispielen aus dem Unterricht dreier Kollegen, die durch gute Unterrichtsvorbereitung und -durchführung, durch ihr persönliches Auftreten und mehr überzeugen.
Bemerkenswert ist für mich dabei, dass ganz selbstverständlich der eine Kollege deutlich erkennbar mit kooperativen Unterrichtsformen arbeitet und ein digitales Whiteboard im Unterricht nutzt und ein anderer in seinem Unterricht die Schülerinnen und Schülern Smartphones für bestimmte Aufgaben nutzen lässt.
Die Sendung kann übrigens (sicherlich dank
[mehr]
Dass 4teachers.de am 19.08.2011 seinen zehnten Geburtstag feiern kann und dies auch auf dem Sommertreffen am 30. Juli 2011 würdigt, ist ein guter Anlass, auf diese Plattform von Lehrern für Lehrer hinzuweisen.
Das Grundanliegen von 4teachers ähnelt dem von ZUM.de: Gute Materialien und Ideen aus dem Unterricht für den Unterricht verfügbar zu machen. Während auf www.zum.de zahlreiche Autorinnen und Autoren auf jeweils individuell verantworteten Seiten umfangreiche Materialien zur Verfügung stellen, stellen auf 4teachers.de inzwischen noch mehr Autorinnen und Autoren jeweils einzelne Materialien (Dateien) zur Verfügung. Und auf beiden Plattformen ist festzustellen, dass im Laufe der Jahre zahlreiche Neuerungen hinzu gekommen sind, die neue technische Möglichkeiten zur noch besseren Umsetzung der gleich bleibenden Zielsetzung aufgreifen.
...
[mehr]
Ein Blogbeitrag von Peter Ringeisen hat mich auf den folgenden Poetry-Slam-Beitrag gebracht. Er formuliert anschaulich, dass die ersten Schneeflocken oder andere Ereignisse oft die ungeteilte Aufmerksamkeit unserer Schülerinnen und Schüler bekommen, die wir uns für das eigentliche Unterrichtsgeschehen oft nur wünschen können:
[mehr]
Gestern Abend in der Tagesschau höre ich Frau von der Leyen, die nachdrücklich darauf hinweist, dass die Löhne unbedingt steigen müssen, während dieselbe Bundesregierung doch noch ein, zwei Tage zuvor nachdrücklich darauf verwiesen hat, dass Lohnkürzungen unbedingt notwendig seien; Rentenkürzungen auch.
Ach ja, ich vergaß: Kürzungen soll es in Griechenland geben und Steigerungen in Deutschland!
Ich kann und will hier keine umfassenden Analysen und Einordnungen dieser Aussagen erstellen. Aber ich gebe zu, dass ich schon ein ziemlich mulmiges Gefühl bekomme, wenn ich höre, dass in Griechenland als Voraussetzung für weitere, dringend benötigte Kredite Mindestlöhne, Löhne und Renten gekürzt werden müssen! Immerhin kann ich mir gut vorstellen, was dies für viele der betroffenen Menschen bedeuten wird, für Menschen, die vermutlich keine direkte Schuld an der aktuellen Finanzkrise ihres Landes tragen. Und ich frage mich, wie eine ähnliche Situation sich hier in ...
[mehr]